Lärmsanierung
Glossar
-
Bundesverkehrswegeplan
Der Bundesverkehrswegeplan ist ein wichtiges Steuerungsinstrument für den Neu- und Ausbau überregionaler Verkehrswege in Deutschland. Er wird vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur erarbeitet und gilt jeweils für 10-15 Jahre. Er umfasst alle Investitionen des Bundes in seine Verkehrswege und neben Neu- und Ausbau auch die Erhaltung und Erneuerung.
-
BWVP
Der Bundesverkehrswegeplan ist ein wichtiges Steuerungsinstrument für den Neu- und Ausbau überregionaler Verkehrswege in Deutschland. Er wird vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur erarbeitet und gilt jeweils für 10-15 Jahre. Er umfasst alle Investitionen des Bundes in seine Verkehrswege und neben Neu- und Ausbau auch die Erhaltung und Erneuerung.
-
Förderrichtlinie
Die Richtlinie zur Förderung von Maßnahmen zur Lärmsanierung an bestehenden Schienenwegen der Eisenbahnen des Bundes ist die Grundlage für die Gewährung der Zuwendungen für die Lärmsanierung an Schienenwegen der Eisenbahnen des Bundes. Die neue Förderrichtlinie Lärmsanierung ist am 1. Januar 2019 in Kraft getreten.
-
Lärmvorsorge
Die Lärmvorsorge greift – im Unterschied zur Lärmsanierung (bei Bestandsstrecken) – bei Neubau oder bei einer wesentlichen baulichen Änderung eines Verkehrsweges.
-
PKZ
Die Priorisierungskennzahl gibt an, in welcher Abfolge die belasteten Abschnitte bearbeitet werden müssen. Bereiche mit hoher Betroffenheit und mit starken Überschreitungen des Auslösepegels werden entsprechend priorisiert bezogen auf die Einleitung der erforderlichen Planungsschritte. Damit ist ein Gradmesser für die Reihung der sanierungsbedürftigen Streckenabschnitte nach vergleichbaren Kriterien gegeben.
-
Priorisierungskennzahl
Die PKZ gibt an, in welcher Abfolge die belasteten Abschnitte bearbeitet werden müssen. Bereiche mit hoher Betroffenheit und mit starken Überschreitungen des Auslösepegels werden entsprechend priorisiert bezogen auf die Einleitung der erforderlichen Planungsschritte. Damit ist ein Gradmesser für die Reihung der sanierungsbedürftigen Streckenabschnitte nach vergleichbaren Kriterien gegeben.
-
Priorisierungskennziffer
Die PKZ gibt an, in welcher Abfolge die belasteten Abschnitte bearbeitet werden müssen. Bereiche mit hoher Betroffenheit und mit starken Überschreitungen des Auslösepegels werden entsprechend priorisiert bezogen auf die Einleitung der erforderlichen Planungsschritte. Damit ist ein Gradmesser für die Reihung der sanierungsbedürftigen Streckenabschnitte nach vergleichbaren Kriterien gegeben.
-
Priorisierungsliste
In die Priorisierungsliste der Lärmsanierung werden alle Strecken aufgenommen, die als lärmsanierungsbedürftig gelten. Das sind Strecken, die noch nicht lärmsaniert wurden oder die nicht von der Lärmvorsorge profitieren.
-
Prioritätenkennziffer
Die PKZ gibt an, in welcher Abfolge die belasteten Abschnitte bearbeitet werden müssen. Bereiche mit hoher Betroffenheit und mit starken Überschreitungen des Auslösepegels werden entsprechend priorisiert bezogen auf die Einleitung der erforderlichen Planungsschritte. Damit ist ein Gradmesser für die Reihung der sanierungsbedürftigen Streckenabschnitte nach vergleichbaren Kriterien gegeben.